Zum Hauptinhalt springen
Mindtricks & Mechaniken – Teil 6: Made to Stick – Wie du Botschaften schaffst, die im Kopf bleiben
#Made to Stick #Heath #SUCCESs-Modell #Content #Storytelling

Mindtricks & Mechaniken – Teil 6: Made to Stick – Wie du Botschaften schaffst, die im Kopf bleiben

Das SUCCESs-Modell für Kommunikation, die wirkt – in Content, Marketing und KI-Systemen.

SerieMindtricks & Mechaniken
Teil 6 von 6

1. Einleitung – Aha-Moment aus der Content-Hölle

In jeder Timeline, jedem Newsletter, jedem UI warten Dutzende Botschaften – aber nur wenige setzen sich fest. Manche Claims verschwinden sofort, andere werden ikonisch. „Just Do It“ bleibt hängen. „Unsere Softwarelösung unterstützt Ihre Effizienzmaximierung“ nicht.

Woran liegt das? Chip und Dan Heath geben in Made to Stick eine klare Antwort: Weil gute Ideen nicht nur gut gemeint sind, sondern gut gebaut.

„The curse of knowledge is the single biggest reason why ideas fail.“ Wissen ist keine Garantie für Verständlichkeit – im Gegenteil: Es steht ihr oft im Weg.

2. Kurzvorstellung des Buchs

  • Titel: Made to Stick: Why Some Ideas Survive and Others Die
  • Autoren: Chip Heath & Dan Heath
  • Erscheinungsjahr: 2007

Zentrale Aussage: „Sticky“ Ideen sind verständlich, erinnerbar und verhaltenswirksam. Wer Menschen erreichen will – ob in Kommunikation, Produktdesign oder Marketing – sollte wissen, wie man Botschaften kleben lässt.

3. Kernaussagen & Modelle

Das SUCCESs-Modell – Sechs Prinzipien für merkfähige Kommunikation

PrinzipBedeutungBeispiel
SimpleKlarheit vor Komplexität„Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern“
UnexpectedÜberraschung erzeugt Aufmerksamkeit„Flugzeugabstürze sind sicherer als Autofahren“
ConcreteAnschaulich statt abstrakt„Ein Eimer voll Nickel“ statt „hoher Stromverbrauch“
CredibleVertrauenswürdigkeit schaffenExpertenmeinung, Nutzerstatistiken
EmotionalBedeutung über Gefühl vermittelnAngst, Hoffnung, Stolz, Empathie
StoriesGeschichten transportieren Bedeutung„Der Junge, der seine Schwester mit Google rettete“

Eine sticky Message ist selten das Ergebnis von Zufall – sondern bewusster Reduktion, Inszenierung und Klarheit.

4. Relevanz für digitales Marketing und KI-Systeme

Für Content, UX und Kommunikation

  • Werbetexte gewinnen, wenn sie konkret, pointiert und visuell sind
  • Produktseiten brauchen Klartext statt Buzzwords – und einen emotionalen Haken
  • Onboarding-Flows, CTAs und Microcopy profitieren von mini-Stories und starken Metaphern
  • Content-Marketing funktioniert besser, wenn Headlines überraschen und Content erzählt

Für KI-gestützte Textgenerierung

  • KI liefert häufig sachlich korrekte, aber leblose Texte – gute Prompts ändern das
  • Geschichten, Gefühle und Analogien lassen sich promptbasiert erzeugen
  • Das SUCCESs-Modell dient als Raster für Trainingsdaten, Prompterstellung oder Post-Editing
  • Wenn eine KI überzeugen soll, muss sie nicht nur antworten, sondern bleiben.

5. Verwandte Perspektiven

  • Hooked (Eyal): Was zur Gewohnheit wird, muss auch erinnerbar sein
  • Thinking, Fast and Slow (Kahneman): System 1 denkt schnell – und liebt Klarheit, Bilder, Kontraste
  • Neuromarketing: Emotionale Aktivierung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Inhalte behalten werden

Sticky Content verbindet emotionale Relevanz mit kognitiver Leichtigkeit.

6. Prompt-Ableitungen für KI aus Made to Stick

Beispielhafte Prompt-Strategien:

  • Schreibe eine Produktbeschreibung nach dem SUCCESs-Modell: einfach, emotional, konkret
  • Erzähle eine kurze Geschichte, in der ein Nutzer das Produkt in einer alltäglichen Situation einsetzt
  • Generiere eine Chatbot-Antwort mit einem überraschenden, aber passenden Vergleich
  • Formuliere einen Text mit klarer Kernbotschaft, der ohne Fachjargon auskommt

Gute Prompts holen das aus der KI heraus, was Menschen anspricht – nicht nur, was technisch korrekt ist.

7. Aha-Moment & Praxisimpuls

Selbstcheck für Content und Kommunikation

  • Lässt sich die Hauptbotschaft in einem Satz zusammenfassen?
  • Gibt es ein Bild, eine Geschichte oder ein Gefühl, das haften bleibt?
  • Ist die Sprache so konkret, dass sie visuelle Vorstellungen auslöst?
  • Wird Vertrauen erzeugt – durch Quelle, Zahlen oder Story?

Mini-Checkliste für Sticky Content

  • Eine einfache, zentrale Botschaft
  • Unerwartete Elemente oder Brüche
  • Konkrete, greifbare Sprache
  • Glaubwürdige Belege oder Beispiele
  • Emotionale Relevanz
  • Eine transportierende Geschichte

Starke Inhalte kleben nicht zufällig – sie sind gemacht, um zu bleiben.

8. Ausblick auf Teil 7: Predictably Irrational von Dan Ariely

Warum verhalten sich Menschen irrational – aber trotzdem vorhersehbar? Der nächste Teil widmet sich genau diesem Widerspruch und zeigt, wie digitale Systeme gezielt mit irrationalem Verhalten rechnen können – für bessere Entscheidungen, realistischere UX und menschlichere KI-Interaktionen.