KI & Marktanteile – Ein Wendepunkt für Werbetreibende?
Wie KI das Suchmaschinen-Ökosystem verändert und welche Strategien Werbetreibende jetzt brauchen.
Aus der Welt eines Freelancers: Erfahrungen, Notizen, Tools und Trends aus der Praxis.
33 Artikel gefunden in Marketing
Wie KI das Suchmaschinen-Ökosystem verändert und welche Strategien Werbetreibende jetzt brauchen.
Tracking, Datenschutz und Performance: Zwei moderne Ansätze im Vergleich
Webseiten werden in der KI-gestützten Zukunft nicht mehr nur als digitale Visitenkarte dienen, sondern als zentrale Schnittstelle für maschinelle Informationsverarbeitung – eine Voraussetzung dafür, dass Künstliche Intelligenzen Unternehmen verstehen, bewerten und handlungsfähig machen können.
Warum flexible, personalisierte Website-Strukturen das digitale Erlebnis revolutionieren
Mit dem Aufstieg KI-gesteuerter Interaktionen wandert die Entscheidungsmacht – schleichend, aber unaufhaltsam – vom Kunden hin zum System. Empfehlungen werden nicht mehr durch Menschen, sondern durch Algorithmen getroffen.
Digitale Kundeninteraktion befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Was früher als kreativ gestaltete Website oder visuell dominierter Onlineshop begann, wird zunehmend von strukturierten, automatisierten Informationsflüssen abgelöst.
In zahlreichen Unternehmen existieren bereits große Mengen an Kundendaten – in CRM-Systemen, Newsletter-Tools, Analyseplattformen oder Supportdatenbanken. Dennoch bleiben automatisierte Prozesse oft ungenutzt.
Webinhalte unterliegen Veränderungen – nicht, weil sie technisch veralten, sondern weil sich ihr Kontext verändert. Ein strukturierter Pflegeprozess hilft, Relevanz zurückzugewinnen und Content langfristig wirksam zu halten.
Prä-KI-Kanäle und deren Zukunftsperspektive
Warum digitale Verantwortung heute Standard sein sollte – und was sie konkret bedeutet
Online-Erfolg wird häufig mit Kreativität, Know-how oder einem cleveren Plan verbunden. Dabei zeigt sich in der Praxis immer wieder: Entscheidend ist nicht, wer am meisten weiß oder die beste Idee hat – sondern wer dranbleibt.
Wie Faktenchecker, Journalisten und Wissenschaftler der Aufregerökonomie entgegenwirken
Die häufigsten Mythen über lokale Sichtbarkeit und was wirklich funktioniert
Wie Erzählungen und psychologische Effekte die Aufregerökonomie antreiben
Wie Emotionen zur digitalen Währung werden und was das für Marketing bedeutet
Teamübergreifenden Verantwortung, Prozessintegration und typischen Anlässen für gezielte Analysen
Ein pragmatischer Fahrplan, um Website-Projekte aus der Planungsphase in die Umsetzung zu führen
Jede Sekunde zählt – und trotzdem soll es gut aussehen. Moderne Nutzer erwarten nicht nur ästhetisch ansprechende Designs, sondern auch blitzschnelle Ladezeiten.
Ein guter Ruf ist mehr als nur ein Image – er ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Unternehmen mit positiver Außenwirkung profitieren von mehr Vertrauen, höheren Umsätzen und besserem Zugang zu Fachkräften.
Pinterest als visuelle Suchmaschine verstehen und strategisch für Traffic, Markenbekanntheit und Conversions nutzen. Tipps für Content-Erstellung, Tools und nachhaltige Kampagnenstrategien.
Websites sind das digitale Gesicht eines Unternehmens. Dabei zählt nicht nur das Design, sondern vor allem Funktionalität, Nutzbarkeit und ein professioneller Gesamteindruck.
Mehr Budget bedeutet nicht automatisch mehr Erfolg. In vielen Kampagnen greift das ökonomische Prinzip des abnehmenden Grenznutzens: Je mehr investiert wird, desto geringer fällt der zusätzliche Effekt aus.
Das SUCCESs-Modell für Kommunikation, die wirkt – in Content, Marketing und KI-Systemen.
Mit Choice Architecture und Nudging zu besseren Entscheidungen in Marketing, UX und KI-Systemen.
Klicken Sie hier, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Eine professionelle Website ist mehr als eine digitale Visitenkarte – sie ist Markenauftritt, Vertriebskanal und Kommunikationsplattform. Erfahren Sie, wie kreatives Design und funktionale Benutzerfreundlichkeit erfolgreich kombiniert werden.
Mit Blue Ocean Strategy zu echter Differenzierung im digitalen Marketing und KI-Produktdesign.
Warum gute Gestaltung über Klick oder Absprung entscheidet
Das Hook-Modell von Nir Eyal und seine Bedeutung für Marketing, UX und KI-Systeme.
Kahnemans Zwei-Systeme-Modell und seine Bedeutung für UX, Marketing und KI-Design.
Die unsichtbaren Hebel für mehr Conversion, bessere UX und überzeugende KI-Systeme.
Wie gezielte, datengestützte Maßnahmen den Shop-Umsatz steigern – ohne Relaunch
Das Google Merchant Center als zentralen Hub für strukturierte Produktdaten nutzen. Von der Einrichtung bis zur Optimierung für Google Shopping und Performance Max Kampagnen.