Ein AI-Guide für größere Softwareprojekte: Struktur statt Chaos
Wie Sie KI-Tools in größeren Entwicklungsprojekten strukturiert einsetzen – mit klaren Rollen, validierbaren Outputs und nachhaltiger Codequalität.
Aus der Welt eines Freelancers: Erfahrungen, Notizen, Tools und Trends aus der Praxis.
54 Artikel gefunden in Dev
Wie Sie KI-Tools in größeren Entwicklungsprojekten strukturiert einsetzen – mit klaren Rollen, validierbaren Outputs und nachhaltiger Codequalität.
WebAssembly ermöglicht es, Rust-Code direkt im Browser mit nahezu nativer Performance auszuführen. In diesem Artikel zeigen wir den Einstieg in die Welt von Rust + WebAssembly für moderne Webprojekte.
Ein Erfahrungsbericht darüber, wie Volta das Node.js-Ökosystem stabiler macht – mit Beispielen aus AstroJS, Codex CLI und Cloudflare.
Wie du KI-generierten Tailwind-Code systematisch verbesserst und automatisch in konsistente Design-Systeme überführst
Wie PostgreSQL-Extensions dein Backend vereinfachen und bis zu 10 Services ersetzen können
Praktische Anwendung von PostgreSQL-Extensions und Übersicht der wichtigsten Managed-Database-Anbieter
Wie PostgreSQL durch Extensions zum universellen Datenbank-Betriebssystem wird und Speziallösungen überflüssig macht
Warum moderne Alternativen wie Rust und Go Node.js in vielen Bereichen überholen
Warum spezialisierte KI-Agents agile Workflows produktiver und kontrollierbarer machen
Wie KI-gestützte Tools agile Methoden und Teamarbeit in der Softwareentwicklung emulieren
Deklaratives, performantes Event-Handling im Browser – und wie Svelte & Tauri davon profitieren.
Wie Markdown-basierte Task-Workflows und Agenten-Tools wie Cursor oder Claude CLI die Softwareentwicklung verändern
Astro und Svelte kombinieren ultraschnelle statische Seiten mit punktueller Interaktivität – ohne unnötigen JavaScript-Overhead. Ein Praxisüberblick für 2025.
Tailwind CSS v4.0 stellt einen bedeutenden Entwicklungsschritt des beliebten Utility-First-CSS-Frameworks dar. Der Fokus liegt klar auf Performance, modernem CSS und einer radikal vereinfachten Konfiguration.
Warum Rust 2025 die Zukunft für systemnahe Entwicklung, APIs und Desktop-Anwendungen ist
Svelte, Astro und Headless CMS: Best Practices und Integration für moderne Webprojekte.
Mit Zero-Knowledge-Proofs, TypeScript und selektiver Offenlegung setzt Midnight neue Maßstäbe für Blockchain-Datenschutz und Entwicklerfreundlichkeit.
Mit Biome steht ein neues Tool bereit, das Formatter, Linter und Typprüfung in einem System vereint – schnell, leichtgewichtig und auf moderne Entwicklerbedürfnisse zugeschnitten.
Ein neues Fullstack-Framework, das auf den bewährten TanStack-Bibliotheken aufbaut und eine zukunftsorientierte, typensichere Architektur für moderne Node.js-Umgebungen verspricht.
Warum Go trotz starker Konkurrenz die pragmatische Wahl für Cloud-native Development bleibt
Von Storybook bis CI/CD: Grid in Komponenten, Testing und nachhaltiger Migration.
Als erfahrener Cross-Platform-Entwickler sehe ich in Flutter nach wie vor die Zukunft – auch wenn Apple mit iOS 26 versucht, uns zurück in die nativen Silos zu locken.
Wie du Tailwind professionell einsetzt, Utility-Chaos vermeidest und erfolgreich auf Version 4 migrierst
Accessibility mit Svelte: Prinzipien, Tools und Best Practices für ein inklusives Web.
Warum kontinuierliches Lernen und Soft-Resets zum Berufsbild gehören – besonders im Zeitalter der KI
Als Entwickler mit hohem CLI-Einsatz war ich oft frustriert von den Limitierungen klassischer Terminals. Warp – ein moderner, Rust-basierter Emulator – hat mein Terminal-Erlebnis revolutioniert: Es ist deutlich schneller, übersichtlicher und für produktivitätsfokussierte Entwickler*innen ideal.
Struktur, Tools und Best Practices für produktive SvelteKit-Projekte im Team.
Von Promise.try() bis Pattern Matching – die wichtigsten Neuerungen für moderne JavaScript-Entwicklung
Subgrid, Framework-Integration, Performance und Barrierefreiheit – so wird Grid zum Architekturbaustein.
Wann Grid wirklich Sinn macht, wie es Design-Systeme stärkt und was für nachhaltige Codequalität entscheidend ist.
API, Formulare, Sicherheit und Authentifizierung mit SvelteKit – der Fullstack-Ansatz.
Die große Vergleichsanalyse aller modernen Backend-Frameworks mit praxisnahen Empfehlungen
Datei-basiertes Routing, Layouts, SSR und SEO mit SvelteKit – der moderne Standard.
Teil 1: Vom Platzieren von Boxen zur flächenbasierten Struktur
Fertige Backends mit APIs, Auth und Realtime – zwei Open-Source-Plattformen, zwei Strategien
Schnell, einfach, flexibel – moderne Backend-Frameworks ohne komplexe Cloud-Abstraktionen
Wie Svelte DOM-Interaktion, Animationen und Effekte nativ und elegant löst.
Cloud-Agnostik, Type-Safe oder Minimalistisch – drei Backend-Frameworks mit radikal unterschiedlichen Philosophien
Wie Svelte Reaktivität, State-Management und Komponentenstruktur neu denkt.
Backend-Frameworks abstrahieren Infrastruktur, vereinfachen Deployments und fördern neue Entwicklungsparadigmen – ein Überblick über die neue Generation
Wie das Trio aus Bun, Hono und Cloudflare Workers schnelle, skalierbare Web-Backends ohne den üblichen Overhead ermöglicht.
SvelteKit, Tailwind, Deployment und der Vergleich mit Astro – ein Praxisüberblick.
Cloudflare R2 bietet eine leistungsstarke und kostengünstige Lösung für Videostreaming, die teure Alternativen wie AWS, Mux oder Vimeo in den Schatten stellt – ideal für Online-Kurse und Portfolios.
Die Frontend-Landschaft ist heute vielfältiger denn je. Von Content-first bis App-first – ein umfassender Überblick über die wichtigsten Frameworks und ihre Einsatzgebiete in 2025.
Wie strukturierte Daten die Sichtbarkeit deiner Website verbessern, welche Standards gelten und warum Schema.org heute unverzichtbar ist – mit praktischen Beispielen und Best Practices.
In einer Welt voller Auth-Dienste wie Clerk oder Auth0 tritt OpenAuth als schlanke, eigenständige und selbst hostbare Alternative auf den Plan, die Entwicklern die volle Kontrolle zurückgibt.
Überblick über Frontend-Technologien 2025: Von Remix und SolidJS über Tailwind CSS bis hin zu AI Coding Assistants. Welche Technologien haben echtes Zukunftspotenzial?
Teil 1: Überblick, Geschichte und Stärken von Svelte
Mit Version 5.0 etabliert sich Astro endgültig als Framework der nächsten Generation für moderne, performante Webprojekte. Das Update bringt umfassende Neuerungen in Bezug auf Inhaltsverwaltung, Rendering-Strategien, Typensicherheit und Build-Performance.
Utility-first CSS im Praxischeck: Von der Skepsis zur Begeisterung
Accessible UX bedeutet nicht nur technische Compliance, sondern schafft Mehrwert für alle. Ein Blick auf Chancen, Umsetzung und wirtschaftliche Vorteile.
Nach zwei Jahren intensiver Nutzung kann ich mit Überzeugung sagen: Astro.js ist die Revolution, auf die wir alle gewartet haben. Hier ist warum das Framework die Webentwicklung für Freelancer grundlegend verändert.
Warum moderne Static Site Generatoren wie Astro JS eine echte Alternative zu WordPress darstellen
Moderne, resiliente API-Integration für Billbee – entwickelt aus der Praxis für die Praxis mit Polly, Endpoint-Pattern und umfassendem Logging.