VM vs. Container: Architektur, Performance, Energieverbrauch, Sicherheit, Kosten
Ein technischer Vergleich zwischen klassischer Virtualisierung und Containerisierung – pragmatisch, nachvollziehbar und ohne Buzzword-Bingo.
Aus der Welt eines Freelancers: Erfahrungen, Notizen, Tools und Trends aus der Praxis.
27 Artikel gefunden in Cloud & Infrastruktur
Ein technischer Vergleich zwischen klassischer Virtualisierung und Containerisierung – pragmatisch, nachvollziehbar und ohne Buzzword-Bingo.
Viele Unternehmen glauben, sie seien modern, nur weil sie ihre Server virtualisieren. Doch die Zukunft liegt nicht in der Virtualisierung, sondern in der Orchestrierung.
Politik redet von digitaler Souveränität, Entwickler müssen sie umsetzen. Unabhängigkeit entsteht nicht durch Appelle, sondern durch Architektur.
Digitale Souveränität entsteht nicht durch heroische Abspaltung, sondern durch eine stille Revolution mit Architektur, Standards und Prinzipien.
Wie sicherer Remote-Zugriff in sensiblen Umgebungen funktioniert – von Produktionsanlagen über Kassensysteme bis zu Medizingeräten.
Der Weg aus der Abhängigkeit führt nicht über Empörung, sondern über Architektur. Wer Kontrolle zurückgewinnen will, muss selbst Betreiber werden – nicht nur Kunde.
Warum das "Vertraue niemandem"-Prinzip kein Luxus für Konzerne ist, sondern ein pragmatischer Ansatz für KMU – mit realistischen Mitteln umsetzbar.
Europa liebt Standards und Regularien – doch die digitale Infrastruktur hängt am Tropf fremder Anbieter. Was als Komfort begann, wird zunehmend zum strukturellen Risiko.
Deutsche Telekom und Vodafone verlassen öffentliche Internetknoten. Was als Effizienzgewinn verkauft wird, verändert die Grundstruktur des Internets – mit unabsehbaren Folgen.
Von der alten Schule zur modernen Basis: Welche VPN-Technologie eignet sich für welchen Anwendungsfall – und warum WireGuard die Zukunft gehört.
Wie Tailscale mit WireGuard und Zero-Config ein modernes, sicheres Netzwerk über das Internet aufbaut – ohne VPN-Server und Firewall-Konfiguration.
Wie AnyDesk Remote-Zugriff vereinfacht, wo die Stärken liegen und welche Sicherheitsaspekte beachtet werden müssen.
In Zeiten zunehmender Digitalisierung stehen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor der Herausforderung, wachsende Datenmengen effizient, sicher und kostengünstig zu speichern.
Wenn die schnelle Lösung zur dauerhaften Abhängigkeit wird
Von klassischen VPNs bis zu modernen Zero-Trust-Lösungen: Welche Remote-Access-Technologien sich für Unternehmen wirklich eignen.
Praxis-Beispiel: Wie Sie individuelle Terminverwaltung in 7 Stunden entwickeln – für 0 €/Monat statt 2.580 €/Jahr (bei einer zu teuren Agentur)
Warum die Art der Migration über Kosten und Nutzen entscheidet
Wie sich Cloudflare rechtssicher und datenschutzkonform in der EU einsetzen lässt.
In vielen Unternehmen gehören Passwörter noch immer zum Standard – obwohl ihre Schwächen längst bekannt sind. Cyberkriminelle nutzen gezielt gestohlene Zugangsdaten, Phishing oder Schwachstellen in veralteter Software, um in Systeme einzudringen.
Individuelle Kundenlösungen schnell und kosteneffizient entwickeln – ohne Server-Wartung
Der Umzug lokaler Systeme in die Cloud
In diesem Beitrag zeigen wir, wie kleine Betriebe mit Fritzbox oder Ubiquiti Cloud Gateway ihre Homeoffice-Anbindung sicher gestalten können – ganz ohne Technik-Kauderwelsch.
Mit der zunehmenden Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Homeoffice wird die Verwaltung von Benutzerkonten und Zugriffsrechten zu einer sicherheitskritischen Kernaufgabe.
Die Cloud ist längst mehr als ein Buzzword – sie ist ein echter Gamechanger für kleine Unternehmen. Dennoch begegnen viele KMUs dem Thema mit Skepsis.
Die Cloud hat unseren digitalen Alltag revolutioniert – skalierbar, effizient und allgegenwärtig. Doch in Europa wird immer deutlicher: Die Wahlfreiheit fehlt.
Cloud-Telefonie ermöglicht es kleinen Unternehmen, ihre Kommunikation effizienter, professioneller und flexibler zu gestalten – ohne teure Hardware oder komplexe IT-Infrastruktur.
Hybride Arbeitsmodelle sind längst in der Mitte des Mittelstands angekommen. Diese neue Flexibilität bringt jedoch eine zentrale Herausforderung mit sich: die zuverlässige Absicherung der genutzten Endgeräte.