Zum Hauptinhalt springen
Das richtige Headless CMS für dein Projekt – 5 Szenarien mit klaren Empfehlungen
#Headless CMS #Projektplanung #CMS-Auswahl #Storyblok #Shopify

Das richtige Headless CMS für dein Projekt – 5 Szenarien mit klaren Empfehlungen

Im letzten Artikel haben wir alle getesteten Systeme – von Strapi über Storyblok bis Hygraph – miteinander verglichen.

Wir haben gesehen:

  • Self-Hosted-Systeme wie Strapi und Directus geben maximale Kontrolle, bringen aber auch mehr Wartungsaufwand
  • SaaS-Systeme wie Storyblok, Contentful, Sanity, Prismic oder Hygraph sind schneller startklar, kosten aber monatlich und erfordern Vertrauen in den Anbieter
  • Klassische CMS wie WordPress und Typo3 sind weit verbreitet, stoßen aber bei Static Hosting oder Multi-Channel-Projekten an ihre Grenzen

Auch die Shop-Integration war ein wichtiges Thema: Nur WordPress bringt mit WooCommerce eine integrierte Lösung. Alle Headless CMS setzen auf externe Systeme wie Snipcart, Shopify oder BigCommerce – was mehr Flexibilität, aber auch Integrationsaufwand bedeutet.

Heute gehen wir einen Schritt weiter: Wir schauen uns konkrete Projektszenarien an und empfehlen dir, welches CMS in welchem Fall am besten passt.

1. Kleine Unternehmenswebsite mit News-Bereich

Beschreibung:

Ein regionaler Handwerksbetrieb oder ein kleines Unternehmen möchte eine moderne Website mit Startseite, Leistungsübersicht, Teamvorstellung und News/Blog.

Anforderungen:

  • Einfach zu bedienen für Redakteur*innen
  • Schnelle Ladezeiten
  • Günstiger Betrieb
  • Optionaler kleiner Shop für Merchandise oder Gutscheine

Empfohlene CMS:

Storyblok:

  • Visueller Editor, intuitive Bedienung
  • Optimal mit Astro.js kombinierbar
  • Ab 0€, sinnvoll ab 90€/Monat

Prismic:

  • Slices für modulare Seiten
  • Schneller Einstieg
  • Ab 0€, ab 15$/Monat

Shop-Integration:

Snipcart für kleine Shops ohne großen Funktionsumfang

2. Startup mit Produkt-Launch und späterer Shop-Erweiterung

Beschreibung:

Ein junges Unternehmen will schnell eine Landingpage starten, später eine Produktvorstellung ausbauen und E-Commerce-Funktionalität hinzufügen.

Anforderungen:

  • Schnelle Umsetzung
  • Flexibel für spätere Erweiterungen
  • Gute Integration in Marketing-Tools

Empfohlene CMS:

Sanity:

  • Extrem flexibles Content-Modeling
  • Spätere Skalierung einfach möglich
  • Ab 0€, Team-Plan ab 99$/Monat

Storyblok:

  • Einfache Pflege, schnelle Entwicklungszyklen
  • Visual Editor für Marketing-Teams

Contentful:

  • Starke Enterprise-Features
  • Gute API-Performance

Shop-Integration:

Shopify Headless oder BigCommerce für mittlere Shops mit Wachstumsperspektive

3. Content-Plattform mit hoher API-Nutzung (Website + App)

Beschreibung:

Ein Projekt benötigt eine zentrale Content-Datenbank für mehrere Kanäle: Website, Mobile-App, vielleicht sogar externe Partnerplattformen.

Anforderungen:

  • Hohe API-Performance
  • Flexible Datenmodelle
  • Multi-Channel-Fähigkeit

Empfohlene CMS:

Hygraph:

  • GraphQL-first, Content Federation
  • Ideal für API-intensive Projekte
  • Ab 0€, Pro ab 299€/Monat

Sanity:

  • Echtzeitbearbeitung und flexible Datenstrukturen
  • GROQ-Query-Sprache für präzise Abfragen

Shop-Integration:

Commerce Layer oder Shopify Headless für internationale Shops mit komplexen Produktkatalogen

4. E-Commerce-First-Projekt

Beschreibung:

Der Shop ist das Herzstück des Projekts. Das CMS dient primär für redaktionelle Inhalte wie Blog, Ratgeber, Kampagnenseiten.

Anforderungen:

  • Volle Shop-Funktionalität
  • CMS als Marketing- und Content-Hub

Empfohlene Kombination:

Strapi + Medusa:

  • Open-Source-Headless-Shop für maximale Kontrolle
  • Vollständige Anpassbarkeit
  • Höherer Entwicklungsaufwand

Storyblok + Shopify Headless:

  • Schnelle Markteinführung
  • Stabile Shop-Infrastruktur
  • Visual Editor für Content-Marketing

Shop-Integration:

Medusa (Open Source) oder Shopify Headless (SaaS)

5. Großunternehmen mit internationalen Webseiten

Beschreibung:

Ein Konzern betreibt mehrere Länderseiten, mehrsprachige Inhalte und benötigt eine strikte Rollen- und Rechteverwaltung.

Anforderungen:

  • Multi-Site und Multi-Language
  • Skalierbare Infrastruktur
  • Komplexe Workflows für Teams

Empfohlene CMS:

Storyblok:

  • Starke Multi-Language-Features
  • Visual Editor, API-first
  • Enterprise-Features verfügbar

Contentful:

  • Globale CDN-Auslieferung
  • Enterprise-Support
  • Bewährt bei großen Unternehmen

Typo3 (klassisch):

  • Wenn Headless nicht erforderlich ist
  • Starke Enterprise-Features

Shop-Integration:

Shopify Plus oder BigCommerce Headless für Enterprise-E-Commerce

Entscheidungsmatrix (Kurzüberblick)

SzenarioEmpfohlene CMSShop-Option
Kleine UnternehmenswebsiteStoryblok, PrismicSnipcart
Startup mit Shop-ErweiterungSanity, Storyblok, ContentfulShopify Headless, BigCommerce
Content-Plattform/API-FirstHygraph, SanityCommerce Layer, Shopify Headless
E-Commerce-FirstStrapi + Medusa, Storyblok + ShopifyMedusa, Shopify Headless
GroßunternehmenStoryblok, Contentful, Typo3Shopify Plus, BigCommerce

Welcher Weg passt zu dir?

Die Wahl des passenden CMS hängt stark vom Projektziel, der Teamausstattung und den langfristigen Plänen ab.

Headless-Systeme glänzen, wenn:

  • Inhalte auf mehreren Kanälen ausgespielt werden sollen
  • Static Hosting im Fokus steht
  • API-Performance kritisch ist
  • Zukunftssicherheit wichtig ist

Klassische CMS wie WordPress oder Typo3 sind weiterhin solide, stoßen aber bei Multi-Channel- und Performance-Anforderungen an ihre Grenzen.

CASOON-Perspektive

Wir haben eine leichte Vorliebe für Storyblok, weil es:

  • Perfekt mit Astro.js kombinierbar ist
  • Hervorragende Balance aus Flexibilität und Bedienbarkeit bietet
  • Sowohl für kleine Mittelständler mit News-Seite als auch für große Unternehmen eine zukunftssichere Plattform ist
  • Entwickler*innen komplett individuell gestalten können
  • Optimal für Static Hosting auf Cloudflare Pages funktioniert

Komplette Headless CMS-Serie:

Mit den richtigen Szenarien und klaren Empfehlungen findest du garantiert das perfekte CMS für dein nächstes Projekt!