Zum Hauptinhalt springen
Prismic – Headless CMS mit modularem Slice-System
#Prismic #Headless CMS #Slice System #Modular Content #Components

Prismic – Headless CMS mit modularem Slice-System

In den letzten Artikeln haben wir Systeme betrachtet, die entweder maximale Entwicklerfreiheit bieten (Sanity, Strapi, Directus) oder Redakteur*innen mit visuellen Oberflächen entgegenkommen (Storyblok, Contentful).

Prismic positioniert sich zwischen diesen Welten – mit einem klaren Schwerpunkt auf modularen Inhaltsbausteinen, den sogenannten Slices.

Diese Slices machen es möglich, wiederverwendbare Content-Module zu bauen, die im Frontend flexibel kombiniert werden können – ideal für komponentenbasierte Frontend-Frameworks wie Next.js, Nuxt oder SvelteKit.

Entstehungsgeschichte

Prismic wurde 2013 in Paris gegründet, fast zeitgleich mit Contentful. Die Gründer hatten den Anspruch, ein Headless CMS zu schaffen, das Entwicklern moderne APIs bietet, gleichzeitig aber Marketing-Teams eine einfache und visuell nachvollziehbare Content-Erstellung ermöglicht.

Mit der Einführung des Slice-Systems setzte Prismic früh auf einen modularen Ansatz, der vor allem in der Komponenten-basierten Webentwicklung stark an Bedeutung gewonnen hat.

Fokus & Philosophie des Anbieters

Prismic verfolgt einen einzigartigen modularen Ansatz:

  • Modularität: Inhalte werden nicht als starre Seiten, sondern als flexible Module (Slices) verwaltet
  • Developer- & Marketer-Friendly: Entwickler definieren die Module, Redakteur*innen setzen sie per Drag-and-Drop zusammen
  • API-first: Inhalte werden per REST oder GraphQL an beliebige Frontends geliefert
  • Cloud-native: Vollständig gehostete SaaS-Lösung ohne Infrastrukturaufwand

Technische Basis

💻 Programmiersprache / Frameworks

  • Backend: Proprietäre SaaS-Plattform
  • SDKs: JavaScript, TypeScript, React, Vue, Nuxt, Next.js u. v. m.
  • API-Typ: REST und GraphQL

🏠 Hosting

Vollständig in der Prismic-Cloud, CDN-Auslieferung integriert

Preisgestaltung

Kostenmodelle

Free Plan:

  • 1 Repository
  • Begrenzte Nutzer und API-Requests
  • Einfache Funktionen

Starter Plan:

  • Ab ca. 15 $/Monat
  • Mehr Nutzer, benutzerdefinierte Typen und Content-Slices

Professional & Enterprise:

  • Mehr Features, API-Limits
  • SLA, dedizierter Support

Besonderheiten für kleine Teams oder Einzelunternehmer

Kostenloser Einstieg möglich, ausreichend für kleine Sites oder Prototypen

Anforderungen

Technisches Wissen

  • Frontend-Integration notwendig; Kenntnisse in API-Abfragen (REST/GraphQL)
  • Entwicklung der Slice-Komponenten durch Entwicklerteam erforderlich

🖥️ Hardware / Hosting-Voraussetzungen

Keine – komplette SaaS-Lösung

Konzept & Architektur

Headless-only

Kein eigenes Frontend, reine API-Ausgabe

✨ Besonderheit

Slice-System für modulare Inhaltsverwaltung – Redakteur*innen können Slices in beliebiger Reihenfolge kombinieren

Workflow-Tools

  • Rollen- & Rechteverwaltung
  • Versionierung
  • Planungs- und Veröffentlichungsoptionen

Versionierung

Integriert, inklusive Änderungsverfolgung und Rollback

Aktualität & Community

Release-Zyklen

  • Ständige SaaS-Updates
  • Neue Funktionen ohne eigenes Deployment verfügbar

Entwickler-Community

  • Aktiv: Offizieller Discord, GitHub-Beispiele
  • Umfangreiche Tutorials

📖 Dokumentationsqualität

Gut strukturiert, mit Codebeispielen für verschiedene Frontend-Stacks

Zielgruppe

Startups

Schneller Start mit klaren Modulen und einfacher Redaktionsarbeit

Agenturen

Modularer Ansatz ideal für Kundenprojekte mit wiederverwendbaren Layouts

Konzerne

Enterprise-Features und Workflows vorhanden

Content-Heavy-Projekte

Gut geeignet, wenn Inhalte in konsistenter Struktur über mehrere Seiten verteilt werden sollen

Gemischte Teams

Perfekt, wenn Entwickler Module bauen und Redakteur*innen diese kombinieren

Beispiele & Use Cases

🏆 Marken

Google, Deliveroo, Rakuten

Projekte

  • Marketing-Websites
  • Landing-Page-Systeme
  • Modulare Unternehmensseiten
  • E-Commerce-Content

Passt Prismic zu dir?

Stärken

  • Modulares Slice-System vereinfacht die Zusammenarbeit von Entwicklung und Redaktion
  • Schnelle Integration in gängige Frontend-Frameworks
  • Vollständig gehostet, kein Infrastrukturaufwand

Schwächen

  • Weniger flexibel bei sehr komplexen, nicht-modularen Datenstrukturen als Sanity oder Strapi
  • Proprietäre SaaS-Lösung – Self-Hosting nicht möglich
  • Abhängigkeit von Prismic-spezifischen Workflows

Empfehlung

Prismic ist ideal für Projekte, bei denen wiederverwendbare Layout-Bausteine im Mittelpunkt stehen – und bei denen Marketing-Teams flexibel mit diesen Bausteinen arbeiten sollen, ohne Entwickler für jede kleine Änderung einzubinden.

Im nächsten Artikel sehen wir uns Hygraph (ehemals GraphCMS) an – eine Headless-Lösung, die von Grund auf GraphQL-first gedacht ist und sich perfekt für API-zentrierte Projekte eignet.


Referenzartikel:

Prismic beweist: Modulare Inhalte sind die Zukunft – wenn Entwickler und Redakteure Hand in Hand arbeiten!