Pinterest strategisch nutzen: Sichtbarkeit, Traffic und Markenaufbau im Plattform-Mix
Pinterest als visuelle Suchmaschine verstehen und strategisch für Traffic, Markenbekanntheit und Conversions nutzen. Tipps für Content-Erstellung, Tools und nachhaltige Kampagnenstrategien.
Pinterest ist längst mehr als eine Plattform für kreative Ideen oder Rezepte. Wer das Netzwerk als das versteht, was es wirklich ist – eine visuelle Suchmaschine mit enormer Reichweitenkraft – kann es gezielt für Traffic, Markenbekanntheit und Conversions einsetzen. Besonders im Zusammenspiel mit anderen Plattformen bietet Pinterest großes Potenzial für Unternehmen, Selbstständige und Content-getriebene Geschäftsmodelle.
Was Pinterest wirklich ist
Im Kern handelt es sich bei Pinterest nicht um ein klassisches soziales Netzwerk, sondern um eine bildzentrierte Suchmaschine. Nutzer geben gezielte Suchbegriffe ein und erwarten visuelle Ergebnisse – idealerweise mit klarer Lösung oder Inspiration. Im Gegensatz zu Instagram, TikTok oder Facebook steht nicht die Interaktion im Mittelpunkt, sondern die Auffindbarkeit über Keywords und die visuelle Präsentation. Inhalte („Pins”) können über Monate hinweg Reichweite erzeugen und werden langfristig über Suchanfragen entdeckt.
Für wen sich Pinterest besonders lohnt
Pinterest eignet sich für eine Vielzahl von Zielgruppen, insbesondere:
- Content Creator & Blogger, etwa in den Bereichen Food, DIY, Fashion, Interior oder Reisen
- Selbstständige & Coaches, die erklärungsbedürftige Dienstleistungen oder Themen anbieten
- Online-Shops, vor allem im Bereich Lifestyle, Beauty, Mode, Wohnen
- KMU mit beratungsintensiven Angeboten, die über Content-Marketing Vertrauen aufbauen möchten
Pinterest funktioniert besonders gut, wenn visuelle Inhalte vorhanden sind oder sich leicht erstellen lassen – etwa durch einfache Tools wie Canva.
Pinterest im Plattform-Mix
Die volle Wirkung entfaltet Pinterest, wenn es systematisch mit anderen Plattformen verknüpft wird:
| Plattform/Tool | Nutzen im Zusammenspiel mit Pinterest |
|---|---|
| Blog/Webseite | Ziel für Traffic und Monetarisierung (z. B. durch Ads, Produkte) |
| Instagram & Reels | Kurzvideos können als Video-Pins zweitverwertet werden |
| YouTube | Pins dienen als visuelle Teaser für längere Videoformate |
| Google Merchant Center | Produktdaten werden mit Google Shopping & Pinterest Ads verknüpft |
| Newsletter/Lead Magnet | Pins können auf Landingpages mit E-Mail-Eintrag führen |
| Etsy, Shopify, WooCommerce | Direktverlinkung zu Produktdetailseiten möglich |
| Tailwind | Automatisierte Pin-Planung zur Effizienzsteigerung |
| Canva | Tool zur schnellen Erstellung von Designs im passenden Pin-Format |
Pinterest fungiert in diesem System als Traffic-Katalysator und Einstiegsplattform, während Google Merchant Center für produktbasierte Kampagnen zur Conversion-Optimierung eingesetzt werden kann. Zusammen ergeben sich skalierbare Sichtbarkeits- und Vertriebskanäle.
Pinterest-optimierten Content erstellen
Pins müssen eigenständig konzipiert und erstellt werden – eine einfache Übernahme aus anderen Plattformen reicht in der Regel nicht aus. Empfohlen wird:
- Hochformatige Pins, idealerweise 1000 × 1500 px oder im Verhältnis 2
- Keyword-optimierte Titel und Beschreibung
- Visuelle Klarheit: Bild, Textüberlagerung, markentypisches Design
Einsatz verschiedener Pin-Typen:
- Standard-Pin (Bild + Link)
- Idea Pins (Story-Format ohne Link, für Sichtbarkeit)
- Video Pins (z. B. Instagram-Reels)
- Rich Pins (z. B. mit automatisiert ausgelesenen Rezept- oder Produktdaten)
Canva ermöglicht die effiziente Erstellung von Vorlagen und Formaten mit gleichbleibender Qualität.
Tools & Automatisierung
Effizientes Arbeiten mit Pinterest erfordert Planung und technische Unterstützung. Tailwind ist ein bewährtes Planungstool, mit dem sich Pins für mehrere Wochen im Voraus erstellen und zeitgesteuert veröffentlichen lassen – ideal zur Einhaltung der empfohlenen Posting-Frequenz. Canva dient zur Gestaltung im passenden Format, Google Analytics zur Erfolgsmessung. WordPress-Websites können mithilfe von Plugins wie WP Recipe Maker strukturierte Daten (z. B. für Rich Pins) direkt an Pinterest übermitteln.
Serverless Solutions für KMU
In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, Plattformabhängigkeiten zu reduzieren und Datenflüsse zu automatisieren. Im Rahmen von Casoon werden dafür eigene serverless Functions entwickelt, die regelmäßige Exporte zu Plattformen wie Pinterest oder dem Google Merchant Center ermöglichen – direkt aus der bestehenden Kundendatenbank heraus.
Ziel ist es, die technischen Abhängigkeiten zwischen Systemen zu minimieren und gleichzeitig die Datenqualität für jede Zielplattform zu optimieren. So wird sichergestellt, dass beispielsweise Produktinformationen, Verfügbarkeiten oder Inhalte aktuell, vollständig und strukturiert übertragen werden – ohne manuelle Zwischenschritte oder Drittanbieter-Integrationen.
Diese Lösung bietet insbesondere für KMU und wachstumsorientierte Content-Teams einen skalierbaren Weg, Pinterest und verwandte Plattformen als vollwertigen Marketing- und Vertriebskanal zu etablieren, ohne die Kontrolle über Daten oder Prozesse zu verlieren.
Kampagnenaufbau mit Zeit oder Budget
Organisch wachsen (zeitbasierte Strategie)
Wer mit Pinterest kostenfrei und langfristig Reichweite aufbauen möchte, setzt auf Kontinuität. Zwischen 5 und 10 Pins täglich, verteilt über den Tag, gelten als optimale Frequenz. Neben neuen Pins lassen sich Inhalte mehrfach gestalten, aktualisieren oder über verschiedene Pinnwände erneut ausspielen.
Bezahlte Reichweite (budgetbasierte Strategie)
Pinterest Ads ermöglichen die gezielte Bewerbung einzelner Pins – etwa für Produktlaunches, Leadmagneten oder saisonale Kampagnen. Bereits mit Budgets ab 50 €/Monat lassen sich gute Ergebnisse erzielen. In Verbindung mit dem Merchant Center kann Pinterest auch für dynamische Produktanzeigen genutzt werden.
Nachhaltige Wirkung
Pinterest unterscheidet sich von Social-Media-Plattformen vor allem durch seine Langfristigkeit. Während Instagram-Beiträge nach Tagen verschwinden, können gut optimierte Pins über Monate hinweg gefunden und geklickt werden. Dies macht die Plattform besonders wertvoll für Evergreen-Content, Anleitungen, Rezepte oder saisonal wiederkehrende Themen.
Schlussgedanke
Pinterest ist ein leistungsfähiger Kanal für organische und bezahlte Reichweite, der besonders im Zusammenspiel mit Blog, Google Merchant Center, Instagram oder YouTube seine volle Wirkung entfaltet. Mit klarer SEO-Ausrichtung, automatisierter Planung und gezielter Content-Erstellung lassen sich nachhaltige Ergebnisse erzielen – von Sichtbarkeit über Markenaufbau bis hin zu direktem Umsatz.
Die Plattform ist ideal für alle, die visuelle Inhalte strategisch nutzen und auf langlebige Performance setzen.