Zum Hauptinhalt springen
OpenAuth: Der selbst hostbare Auth-Provider für moderne Webanwendungen
#OpenAuth #Authentifizierung #Self-Hosting #Clerk #Auth0

OpenAuth: Der selbst hostbare Auth-Provider für moderne Webanwendungen

In einer Welt voller Auth-Dienste wie Clerk oder Auth0 tritt OpenAuth als schlanke, eigenständige und selbst hostbare Alternative auf den Plan, die Entwicklern die volle Kontrolle zurückgibt.

In der Welt moderner Webentwicklung ist Authentifizierung kein optionales Feature – sie ist essenziell. Dienste wie Clerk, Auth0 oder Firebase bieten komfortable Lösungen, bringen aber auch Einschränkungen mit sich: eingeschränkte Anpassbarkeit, Anbieterbindung und mangelnde Kontrolle über Nutzerdaten.

OpenAuth tritt als schlanke, eigenständige Alternative auf den Plan – selbst hostbar, flexibel einsetzbar und unabhängig von großen Plattformen. Für Entwickler, die Authentifizierung entkoppelt und transparent gestalten möchten, ist OpenAuth ein echter Gamechanger.

Was ist OpenAuth?

OpenAuth ist ein moderner Auth-Provider, der mit Plattformen wie Clerk vergleichbar ist – jedoch vollständig selbst gehostet werden kann. Anstatt Authentifizierung als eingebetteten Bestandteil einer größeren Backend-Lösung zu behandeln, funktioniert OpenAuth als unabhängiger Service, der sich nahtlos in jede Architektur integrieren lässt.

Dabei bietet es alle zentralen Funktionen, die man von einem professionellen Auth-System erwartet:

  • Registrierung & Login
  • Magic Links & Passwörter
  • Token-basierte Authentifizierung (JWT)
  • Session-Management
  • OAuth-Anbindung

Und das alles in einem System, das du selbst betreibst – auf deiner Infrastruktur, mit deiner Kontrolle.

Warum selbst hostbar?

Die Vorteile eines selbst gehosteten Auth-Providers liegen auf der Hand:

  • Volle Datenhoheit: Keine Weitergabe sensibler Nutzerinformationen an Dritte.
  • Customizing ohne Grenzen: Workflows, UI, APIs – alles lässt sich anpassen.
  • Vendor Lock-In vermeiden: Du entscheidest, wie und wo dein Auth-Service läuft.
  • Rechtskonformität & Datenschutz: Einfacher DSGVO-gerecht umsetzbar.

Gerade für datengetriebene Unternehmen oder öffentliche Projekte ist das ein entscheidender Vorteil.

Plattformvielfalt: Node, Bun, Lambda, Cloudflare Workers

Ein großer Pluspunkt von OpenAuth ist seine Vielseitigkeit. Du kannst den Service problemlos auf verschiedenen Plattformen betreiben:

  • Node.js: Der Klassiker – stabil, erprobt, weit verbreitet.
  • Bun: Modern und blitzschnell – ideal für Developer, die auf Cutting-Edge setzen.
  • AWS Lambda: Perfekt für skalierbare Serverless-Umgebungen.
  • Cloudflare Workers: Authentifizierung am Edge – minimale Latenz, maximale Performance.

Diese Flexibilität ermöglicht es, OpenAuth in nahezu jedem Projekt zu nutzen – egal ob klassische API, moderne SPA oder globale Edge-Architektur.

Trennung von Concerns: Auth als Microservice

Ein häufiger Schmerzpunkt in größeren Applikationen ist die enge Verknüpfung von Authentifizierung und Geschäftslogik. OpenAuth verfolgt einen klaren Architekturansatz: Authentifizierung ist ein separater Service – erreichbar über REST- oder GraphQL-Schnittstellen, vollständig entkoppelt von der Hauptanwendung.

Das bedeutet:

  • Bessere Wartbarkeit
  • Sauberere Codebase
  • Einfacheres Testing & Deployment
  • Wiederverwendbarkeit über mehrere Projekte hinweg

OpenAuth vs. Clerk & Co.

Ein Vergleich zeigt die Unterschiede auf einen Blick:

FeatureOpenAuthClerkAuth0
HostingSelbst hostbarNur CloudNur Cloud
PlattformenNode, Bun, Lambda, WorkersJS SDKJS, .NET, mehr
UI-IntegrationOptional (Headless möglich)EingebautEingebaut
DatenschutzkontrolleHochMittelGering
AnpassbarkeitHochMittelMittel

OpenAuth richtet sich klar an Teams, die bewusst auf Autonomie, Portabilität und Datenschutz setzen.

Für wen ist OpenAuth ideal?

OpenAuth ist die perfekte Lösung, wenn du:

  • Authentifizierung vom Rest der App trennen willst
  • hohe Customizability brauchst (z. B. eigene UIs oder Auth-Logiken)
  • Serverless oder Edge-first Architekturen verfolgst
  • Compliance-Anforderungen (z. B. DSGVO) erfüllen musst
  • Einen leichten, selbst wartbaren Auth-Stack bevorzugst

Ob Start-up, Agentur oder Enterprise – wer auf moderne, skalierbare Architekturen setzt, wird OpenAuth schnell zu schätzen wissen.

Ein letzter Gedanke

OpenAuth bietet das, was viele Entwickler lange gesucht haben: Eine Auth-Lösung, die sich an die eigenen Bedürfnisse anpasst – nicht umgekehrt. Mit moderner Technologie, hoher Flexibilität und kompletter Kontrolle ist OpenAuth der ideale Baustein für zukunftssichere Anwendungen.

In einer Zeit, in der Datenhoheit, Skalierbarkeit und Modularität wichtiger sind denn je, liefert OpenAuth genau das richtige Werkzeug – leichtgewichtig, mächtig und ganz auf deiner Seite.