Zum Hauptinhalt springen
Nitric, Encore & Manifest – Drei Wege zum modernen Backend
#Backend #Nitric #Encore #Manifest #Cloud

Nitric, Encore & Manifest – Drei Wege zum modernen Backend

Cloud-Agnostik, Type-Safe oder Minimalistisch – drei Backend-Frameworks mit radikal unterschiedlichen Philosophien

SerieModerne Backend-Frameworks
Teil 2 von 5

Einleitung

Backend-Frameworks haben sich in den letzten Jahren massiv verändert. Während klassische Systeme wie Spring Boot, Express oder Django seit Jahren zuverlässig funktionieren, entstehen parallel neue Frameworks, die die Cloud nicht nur unterstützen, sondern integrieren.

Sie versprechen: Weniger Setup, weniger DevOps, mehr Fokus auf Code.

In diesem zweiten Teil der Serie werfen wir einen genauen Blick auf drei Vertreter, die diesen Wandel besonders prägen:

Nitric, Encore und Manifest.

Alle drei verfolgen dasselbe Ziel – Entwicklern mehr Freiheit und Effizienz im Backend zu ermöglichen – aber mit völlig unterschiedlichen Philosophien.

Nitric – Das Cloud-Agnostic Backend Framework

Idee und Ziel

Nitric versteht sich als Cloud-agnostisches Framework, das Entwicklern erlaubt, APIs, Events, Queues und Speicher zu definieren – ohne sich an einen Cloud-Anbieter zu binden.

Statt AWS-, Azure- oder GCP-spezifischen Code zu schreiben, arbeitet man in Nitric mit einer neutralen API, die beim Deployment automatisch auf die jeweilige Cloud übersetzt wird.

„Write code once, deploy anywhere.”

Architektur

Nitric basiert auf dem Prinzip, dass Infrastruktur aus dem Code heraus generiert wird.

Entwickler schreiben einfache Funktionen in TypeScript, Go oder Python, und Nitric erkennt automatisch, welche Ressourcen benötigt werden:

import { api, bucket } from '@nitric/sdk';

const files = bucket('data');
const apiRoute = api('main');

apiRoute.get('/hello', async (ctx) => {
  const name = ctx.req.query.name || 'World';
  await files.file('log.txt').write(`Accessed by ${name}`);
  ctx.res.json({ message: `Hello ${name}!` });
});

Hier wird:

  • ein API-Endpunkt definiert,
  • ein Bucket erstellt,
  • und die Ressourcen automatisch in Terraform-/Pulumi-kompatible Infrastrukturdateien übersetzt.

Vorteile

  • Cloud-Agnostisch: AWS heute, Azure morgen – kein Codewechsel nötig.
  • Security by Design: Permissions und Policies sind automatisch integriert.
  • DevOps-Automatisierung: Deployments ohne separate IaC-Skripte.
  • Multi-Language-Support: TypeScript, Go, Python.

Einsatzgebiete

  • Startups oder Unternehmen mit Multi-Cloud-Strategie
  • Teams, die Cloud-Provider-Wechsel offenhalten wollen
  • Projekte mit Fokus auf API-Services, Events oder Serverless

Wann lohnt sich Nitric?

Nitric eignet sich hervorragend, wenn man Infrastruktur abstrahieren möchte, aber die Kontrolle über Code und Architektur behalten will. Es verbindet die Idee von Infrastructure as Code mit Developer Productivity – und das in einer erstaunlich schlanken Syntax.

Besonders interessant wird Nitric, wenn Teams mit verschiedenen Cloud-Anbietern experimentieren oder sich strategisch unabhängig positionieren wollen. Statt sich früh auf einen Provider festzulegen, bleibt die Architektur flexibel – ein entscheidender Vorteil in schnelllebigen Märkten.

Encore – Type-Safe Backend Development

Idee und Philosophie

Encore ist weniger ein Framework als eine komplette Entwicklungsplattform für Backends.

Die zentrale Vision:

Entwickler sollen sich ausschließlich auf Business-Logik konzentrieren – alles andere (Infrastruktur, Deployments, Observability) wird automatisiert.

Encore ist type-safe, nutzt Go als Sprache und generiert aus dem Code automatisch:

  • API-Dokumentation
  • Datenflüsse
  • Deployments
  • Monitoring-Dashboards

Architektur

Encore analysiert den geschriebenen Code und erkennt:

  • welche Services existieren,
  • wie sie miteinander kommunizieren,
  • und welche Ressourcen (DB, Pub/Sub, Queues) sie benötigen.

Ein Beispiel in Go:

package main

import "encore.dev/api"

type Message struct {
	Name string
}

var Greeter = api.NewAPI("greeter", api.WithBasePath("/api"))

func Hello(ctx context.Context, msg *Message) (*Message, error) {
	return &Message{Name: "Hello " + msg.Name}, nil
}

Encore erkennt:

  • Die API-Struktur (/api/hello)
  • Die Datenstruktur (Message)
  • Und erstellt automatisch OpenAPI-Dokumentation, Monitoring und Deployment-Konfiguration.

Vorteile

  • Type-Safety & Self-Docs: Code = API + Doku + Struktur
  • Automatisierte Infrastruktur: Encore generiert Cloud-Deployments automatisch
  • Observability integriert: Logs, Traces und Metrics sofort verfügbar
  • Developer Experience: Lokale Tests, Cloud Deploys, Versionierung eingebaut

Einsatzgebiete

  • Teams mit Fokus auf Go
  • Projekte, die schnell skalieren oder Cloud-native starten wollen
  • Anwendungen mit mehreren Microservices, die stark interagieren

Wann lohnt sich Encore?

Encore ist ein Framework für Teams, die Kontrolle und Komfort zugleich suchen.

Es kombiniert Type-Sicherheit, Monitoring und DevOps-Automatisierung in einem einzigen System.

Damit eignet es sich ideal für moderne Cloud-Projekte mit mittlerer bis hoher Komplexität.

Der entscheidende Vorteil liegt in der automatischen Generierung von allem, was Entwickler sonst mühsam pflegen müssen: API-Dokumentation, Infrastruktur-Code, Monitoring-Dashboards. Das spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch typische Inkonsistenzen zwischen Code und Dokumentation.

Manifest – Das One-File Micro Backend

Idee

Manifest verfolgt den entgegengesetzten Ansatz: so einfach wie möglich.

Ein Manifest-Backend besteht – im wahrsten Sinne – aus einer Datei.

Ziel ist nicht die Verwaltung komplexer Systeme, sondern:

„Ein Backend starten, bevor der Kaffee kalt ist.”

Konzept

Manifest steht für den Minimalismus moderner Microservices:

Ein kleines Script genügt, um Endpunkte, Routen, Funktionen und Datenzugriff zu definieren.

Beispiel (JavaScript):

import { serve } from "manifest";

serve({
  "/": () => "Hello World!",
  "/api/time": () => new Date().toISOString()
});

Fertig. Kein Build, kein Setup, kein Cloud-Config – ein File, ein Befehl.

Vorteile

  • Einfachheit: Ein File = Ein Service
  • Geschwindigkeit: Sekunden bis zur lauffähigen API
  • Edge-ready: Ideal für Deployments auf Deno Deploy, Cloudflare Workers, Vercel
  • Keine Abhängigkeiten: Kein ORM, kein Framework-Overhead

Einsatzgebiete

  • Prototypen, Proof-of-Concepts, Microtools
  • Edge- oder IoT-Deployments
  • Automatisierungsendpunkte (z. B. Webhooks)

Grenzen

  • Keine komplexe Infrastruktur
  • Skalierung oder State-Management müssen extern erfolgen

Wann lohnt sich Manifest?

Manifest ist das Gegenstück zu Encore und Nitric:

Während diese Frameworks auf Skalierung und Struktur setzen, konzentriert sich Manifest auf Schnelligkeit und Portabilität.

Es ist ein Werkzeug für Entwickler, die etwas funktionierendes in Minuten aufsetzen wollen.

Der Ansatz ist bewusst radikal reduziert: Keine Datenbank-Anbindung, kein komplexes Routing, keine Service-Orchestrierung. Dafür absolute Klarheit und Geschwindigkeit – perfekt für Webhooks, kleine APIs oder experimentelle Edge-Functions.

Vergleich: Drei Philosophien

MerkmalNitricEncoreManifest
ZielCloud-Agnostik & IaCType-Safety & AutomationMinimalismus
ProgrammierspracheTypeScript, Go, PythonGoJS / TS
Infrastrukturautomatisch generiertintegriertkeine
DeploymentAWS, GCP, AzureEncore Cloud / SelfEdge / beliebig
DX-FokusMulti-Cloud-FlexibilitätKomplettlösung mit MonitoringSchnelligkeit & Einfachheit
Ideal fürCloud-agnostische ProjekteSkalierende SaaS / TeamsPrototyping & Tools

Drei Philosophien, ein Ziel

Nitric, Encore und Manifest zeigen, wie unterschiedlich moderne Backend-Frameworks sein können – und dass es keine „eine richtige Lösung“ gibt.

  • Nitric abstrahiert Clouds,
  • Encore integriert sie,
  • Manifest ignoriert sie weitgehend.

Alle drei folgen aber demselben Trend: Weniger Infrastrukturarbeit, mehr Produktivität.

Die Wahl hängt stark davon ab, wo du auf dem Spektrum zwischen Komplexität und Kontrolle stehen willst:

  • Brauchst du maximale Flexibilität ohne Vendor-Lock-In? Wähle Nitric.
  • Willst du Geschwindigkeit mit Struktur? Wähle Encore.
  • Suchst du pure Einfachheit? Wähle Manifest.

Im nächsten Teil stellen wir weitere Frameworks vor, die ähnliche Ziele mit anderen Mitteln erreichen:

Deno Fresh, FastAPI und PocketBase – pragmatisch, leichtgewichtig, schnell.