Zum Hauptinhalt springen
KI & Marktanteile – Ein Wendepunkt für Werbetreibende?
#KI #Suchmaschinen #Google #Bing #Brave

KI & Marktanteile – Ein Wendepunkt für Werbetreibende?

Wie KI das Suchmaschinen-Ökosystem verändert und welche Strategien Werbetreibende jetzt brauchen.

KI & Marktanteile – Ein Wendepunkt für Werbetreibende?

Wenn Google weiterhin rund 90 % Marktanteil hält, stellt sich die Frage: Kann KI das Denkmodell „Google-first“ aufbrechen – oder führt sie nur zu neuen Monopolen?

Aktuelle Marktsituation

Google dominiert mit 89–90 % Marktanteil bei Websuchen weltweit. Bing liegt bei etwa 4 % global und 7,5 % in den USA. Weitere Player wie Yandex (≈2,5 %), Yahoo! (≈1,3 %) und DuckDuckGo (≈0,8 %) folgen mit deutlichem Abstand. Neue Anbieter wie Brave oder Perplexity sind noch Nischenakteure.

Warum KI den Wettbewerb verändert

Google setzt auf AI‑Overviews, die bereits rund 1,5 Milliarden Nutzern monatlich angezeigt werden. Bing investiert in KI‑Chat (Copilot) mit 100 Mio. aktiven Nutzern und bietet visuelle wie textbasierte Antworten. Neue KI-Player wie Brave Search, Andi oder Perplexity (Comet Browser) kombinieren Datenschutz mit KI‑Antworten.

Antwortökosysteme statt traditioneller Suche

Die alte Dynamik – Google vs. Bing, Ranking im Fokus – wird abgelöst durch neue Fragen: Wer liefert direkte Antworten? Wer ist Gatekeeper für Klicks oder KI‑Chat‑Antworten? Für Werbetreibende bedeutet das: Es geht nicht mehr nur um gute Positionen, sondern um Präsenz in KI‑Overviews, Chatbots, Browser‑Agents und Voice‑Search.

Werbetreibende – Wo investieren?

PlattformMarktanteilKI-FokusWerbemöglichkeitenEmpfehlung
Googlesehr hochAI-Overviews, GeminiGoogle Ads + Performance KIPflicht-Platzierung
BingmittelCopilot & visuelle SucheMicrosoft AdvertisingTest-Channel, v. a. Desktop
DuckDuckGosehr geringDatenschutz + KI-ChatKaum, eingeschränktNischen-Zugriff
Bravesehr geringGoggles, AI-SucheBrave Ads (Beta)Experimentell, alternativ
YouTubeVideo-PlattformVideo-KI, Google AdsVideoanzeigen (Google)Pflicht für Bewegtbild

Key Insight: Google bleibt dominant – aber KI verändert die Sichtbarkeit. Bing & Brave gewinnen durch KI‑Integration. Neue Plattformen wie Comet/Perplexity zeigen, wie Nutzer künftig suchen könnten.

Alternative Suchmaschinen – Noch Chancen?

Brave kämpft um Unabhängigkeit – auch juristisch (Klage gegen News Corp). Perplexity will mit dem Comet‑Browser Millionen User erreichen und Telefon‑Preinstallationen anvisieren. Dennoch: Viele Anbieter haben weniger als 1 Prozent Marktanteil, ihr Impact bleibt zunächst gering. Sichtbarkeit im KI-Zeitalter erfordert Präsenz auf mehreren Plattformen.

Risiko neuer Gatekeeper

Apple’s Safari verzeichnet erste Rückgänge bei Google-Verkehr infolge KI-Nutzerwechsel. ChatGPT führt bereits 80 % des KI‑Chat‑Referral‑Traffics an – deutlich vor Gemini oder Copilot. KI‑Modelle liefern Antworten, keine Links – das verändert das Werbe-Ökosystem grundlegend.

Strategien für die Werbe-Zukunft

Google bleibt das Rückgrat, doch die Verschiebung zu KI‑Antworten ist spürbar. Bing & Brave sind KI‑Innovatoren mit ersten Erfolgen. Neulinge wie Perplexity zeigen Potenzial als mobile Gatekeeper. Diversifikation ist entscheidend: Präsenz auf mehreren KI‑basierten Plattformen sichert Marktresilienz. GEO (Generative Engine Optimization) wird zum SEO der KI‑Ära – Antworten statt Links stehen im Fokus.

Ausblick & Handlungsempfehlungen

  • Google Ads & Performance KI als Primärbasis nutzen
  • Microsoft Advertising gezielt für Desktop testen
  • Pilot-Kampagnen auf Brave & AI‑Playern mit kleinem Budget
  • KI‑Referral‑Traffic (ChatGPT, Copilot, Gemini) überwachen
  • SEO für KI‑Overviews optimieren: strukturierte Daten, klare Antworten, FAQ-Inhalte
  • Budget-Größe überdenken: Google bleibt Top, KI ist Innovationspfad
  • Tools aktualisieren: Rank‑Tracker, KI‑Chaträume explorieren
  • Monitoring aktivieren: Veränderungen im SERP-, Antwort- und Chat‑Traffic beobachten

Die Zukunft der Suche ist multiplattform- & KI-gesteuert. Wer heute diversifiziert und klug testet, sichert sich Werbesichtbarkeit – morgen entscheidet die Präsenz im KI‑Ökosystem.


Quellen & Kontexte