Zum Hauptinhalt springen
Wie kleine Unternehmen in der KI-Suche sichtbar werden
#KI-Suche #AI Search #Local SEO #KMU #Marketing

Wie kleine Unternehmen in der KI-Suche sichtbar werden

Praktischer Leitfaden: Plattformen, Maßnahmen und konkrete Schritte nach Branche

Die Suche verändert sich fundamental. Immer mehr Menschen fragen nicht mehr Google, sondern ChatGPT, Perplexity oder den Google AI Mode nach Empfehlungen. “Welcher Steuerberater in München ist gut?” – “Wo finde ich einen zuverlässigen Maler?” – “Welche Webdesign-Agentur passt zu mir?”

Die Antwort kommt nicht mehr als Liste von Links. Sondern als fertige Empfehlung. Mit Namen, Begründung, manchmal sogar mit Preisen.

Für kleine und mittelständische Unternehmen ist das Chance und Risiko zugleich:

  • Chance, weil man nicht mehr gegen Konzerne im SEO-Ranking kämpfen muss
  • Risiko, weil KI Informationen aus vielen Quellen zieht – und diese Quellen oft nicht gepflegt sind

Der entscheidende Punkt: Sichtbarkeit entsteht nicht nur auf der eigenen Website, sondern überall im Netz.

Dieser Artikel zeigt konkret, welche Plattformen relevant sind, was realistisch umsetzbar ist und wie sich verschiedene Branchen positionieren sollten.

“KI-Sichtbarkeit ist kein SEO-Marathon. Es sind viele kleine, gut gepflegte Signale.”

Warum KI-Suche anders funktioniert als Google

Google zeigt 10 blaue Links. KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Claude geben eine Antwort. Mit 2-5 konkreten Empfehlungen.

Woher kommen diese Empfehlungen?

KI zieht Daten aus:

  • Bewertungsplattformen (Google Reviews, ProvenExpert, Trustpilot)
  • Google Business Profilen
  • Reddit, Quora und Fachforen
  • Presseartikeln und Blogbeiträgen
  • Ihrer Website (FAQ, Leistungen, Preise)
  • Community-Diskussionen
  • Branchenverzeichnissen

Das Problem: Viele KMU arbeiten sauber an ihrer Website – haben aber überall sonst verstreute, veraltete oder fehlende Daten.

Genau hier entsteht der Sichtbarkeitsverlust.

Die fünf wichtigsten Plattformen für KI-Sichtbarkeit

1. Google Business Profile (unverzichtbar für lokale Unternehmen)

Warum so wichtig? KI-Modelle ziehen lokale Informationen primär aus Google: Öffnungszeiten, Leistungen, Bewertungen, Fotos.

Was macht den Unterschied:

Schwaches ProfilStarkes Profil
3 Fotos, alle vom Gebäude20+ Fotos: Team, Projekte, Prozesse
Kategorie “Dienstleister”Präzise Kategorie + Zusatzkategorien
Beschreibung: “Wir bieten…”Klare Leistungen: “Wir machen X für Y”
Keine BeiträgeMonatlich kleine Updates
5 alte Bewertungen20+ Bewertungen, regelmäßig beantwortet

Konkrete Maßnahmen:

  1. Leistungen detailliert beschreiben – nicht “Webdesign”, sondern “Responsive Webdesign für Handwerksbetriebe inkl. Wartung”
  2. Kategorien präzise wählen – Haupt- und Nebenkategorien voll ausschöpfen
  3. Monatlich einen Beitrag – kurzes Update, neues Projekt, Tipp
  4. Fotos regelmäßig ergänzen – zeigen Sie Prozesse, nicht nur Ergebnisse
  5. Jede Bewertung beantworten – auch negative, sachlich und lösungsorientiert

Zeitaufwand: 2-3 Stunden Initial-Setup, dann 30 Min/Monat

2. Bewertungsplattformen (das Fundament für Vertrauen)

Relevante Plattformen nach Branche:

BrancheWichtigste Plattformen
HandwerkGoogle Reviews, ProvenExpert, Myhammer
DienstleisterGoogle Reviews, ProvenExpert, Trustpilot
GastronomieGoogle Reviews, TripAdvisor, Yelp
E-CommerceTrustpilot, Trusted Shops, eKomi
B2B-ServicesProvenExpert, Clutch, G2
GesundheitJameda, DocInsider, Google Reviews

Was KI aus Bewertungen lernt:

Nicht die Anzahl der Sterne entscheidet – sondern inhaltliche Tiefe.

❌ Schwache Bewertung: “Top Service, gerne wieder!” ✅ Starke Bewertung: “Wir brauchten eine neue Website mit Online-Buchungssystem. Die Agentur hat uns von Anfang an gut beraten, Alternativen aufgezeigt und innerhalb von 6 Wochen geliefert. Besonders hilfreich war die persönliche Einweisung.”

Konkrete Maßnahmen:

  1. Nach Projektabschluss gezielt um Bewertungen bitten – per Mail mit direktem Link
  2. Fragen mitgeben: “Was hat Ihnen konkret geholfen?” oder “Welches Problem konnten wir lösen?”
  3. Auf jede Bewertung antworten – zeigt Professionalität, auch für KI
  4. Negative Bewertungen ernst nehmen – sachlich reagieren, Lösung anbieten

Zeitaufwand: 1-2 Stunden Setup, dann 15 Min/Woche

3. Ihre Website: FAQ und strukturierte Informationen

Was KI auf Ihrer Website sucht:

KI liebt Klarheit. Vage Formulierungen wie “individuelle Lösungen” oder “auf Anfrage” führen dazu, dass KI lieber Konkurrenten empfiehlt.

Wichtige Seiten:

FAQ-Seite – Häufige Fragen mit klaren Antworten ✅ Leistungsseite – Was ist enthalten? Was nicht? ✅ Preisübersicht – auch wenn nur Rahmen (“ab 2.500 €”) ✅ Prozessübersicht – “Wie läuft die Zusammenarbeit ab?” ✅ Über uns – Erfahrung, Spezialisierung, Team

Beispiel: Handwerksbetrieb

Vage FormulierungKI-freundliche Formulierung
”Wir bieten Sanitärarbeiten""Wir installieren Badezimmer komplett – von Planung über Fliesen bis Armaturen. Durchschnittliche Projektdauer: 2-3 Wochen."
"Preise auf Anfrage""Kleines Bad (4-6 m²): ab 8.000 €. Mittleres Bad (7-10 m²): ab 12.000 €. Inklusive Material und Entsorgung.”

Konkrete Maßnahmen:

  1. FAQ mit 10-15 echten Kundenfragen anlegen
  2. Preisrahmen transparent machen – auch als Pakete
  3. “Was ist enthalten”-Listen für jede Leistung
  4. Ablauf visuell darstellen – Schritt für Schritt

Zeitaufwand: 4-6 Stunden einmalig

4. Reddit, Quora und Fachforen (unterschätzt, aber wirkungsvoll)

Warum relevant? KI-Modelle werden auf riesigen Mengen von Community-Diskussionen trainiert. Ein sachlicher Beitrag auf Reddit kann Jahre lang in KI-Antworten auftauchen.

Wo aktiv werden?

BrancheRelevante Subreddits/Foren
Handwerkr/HomeImprovement, r/DIY, haustechnikdialog.de
IT/Webr/webdev, r/smallbusiness, stackoverflow.com
Marketingr/marketing, r/smallbusiness, onlinemarketing-forum.at
Gastronomier/KitchenConfidential, chefkoch.de, kochbar.de
E-Commercer/ecommerce, r/shopify, händlerbund-forum

Was funktioniert:

❌ Werbung: “Wir bieten die besten Lösungen!” ✅ Hilfreiche Antwort: “Worauf du bei der Auswahl achten solltest: 1. … 2. … 3. …”

Konkrete Maßnahmen:

  1. Account anlegen auf 2-3 relevanten Plattformen
  2. Beobachten, nicht posten – erst verstehen, wie die Community tickt
  3. Auf 3-5 Fragen pro Quartal antworten – ausführlich, ehrlich, ohne Werbung
  4. Am Ende dezent erwähnen: “Ich arbeite selbst in dem Bereich, falls Fragen sind”

Zeitaufwand: 1-2 Stunden pro Quartal

5. Branchenverzeichnisse und Nischenlisten

Unterschätzte Quellen: KI zieht Daten auch aus kurierten Listen, Branchenverzeichnissen und Vergleichsportalen.

Wichtige Verzeichnisse:

TypBeispiele
AllgemeinGelbe Seiten, Das Örtliche, 11880.com
HandwerkMyhammer, Aroundhome, Handwerker-Finden
IT/AgentureniBusiness, t3n Dienstleisterverzeichnis, OMT
B2Bwer-zu-wem.de, Bundesverband Verzeichnisse
RegionalIHK-Listen, Stadtportale, regionale Wirtschaftsmagazine

Konkrete Maßnahmen:

  1. Suchen Sie “Ihre Branche + Verzeichnis” in Google
  2. Tragen Sie sich in 5-10 relevante ein – kostenlose Basis-Einträge reichen
  3. Halten Sie Daten aktuell – mindestens 1x pro Jahr prüfen
  4. Nutzen Sie Spezialisierungen – nicht “Webdesign”, sondern “Webdesign für Ärzte”

Zeitaufwand: 3-4 Stunden einmalig, 1 Stunde/Jahr Pflege

Nach Zielgruppe: Was ist realistisch umsetzbar?

Für Einzelunternehmer und Kleinstbetriebe (1-3 Personen)

Fokus: Die drei wichtigsten Plattformen perfekt bespielen

Priorität 1: Google Business Profile – wöchentlich 10 Minuten ✅ Priorität 2: Bewertungen aktiv einholen – nach jedem Projekt/Auftrag ✅ Priorität 3: Website FAQ-Seite – einmal gut aufbauen

Realistischer Zeitaufwand: 2 Stunden/Monat

Quick Win: 10 gute Google-Bewertungen in 6 Monaten verändern die Sichtbarkeit dramatisch.

Für kleine Unternehmen (4-20 Mitarbeiter)

Fokus: Systematisierung + Community-Präsenz

Google Business: Monatliche Beiträge, Team-Mitglieder einbinden ✅ Bewertungsplattformen: 2-3 Plattformen parallel nutzen ✅ Website: FAQ + Prozess-Seiten + Blog mit echten Projektbeispielen ✅ Community: Quartalsweise 3-5 hilfreiche Beiträge in Foren

Realistischer Zeitaufwand: 4-6 Stunden/Monat (intern verteilbar)

Quick Win: Ein Mitarbeiter beantwortet monatlich 2-3 Fragen auf Reddit – ohne direkte Werbung, nur Expertise zeigen.

Für mittelständische Unternehmen (20+ Mitarbeiter)

Fokus: Professionalisierung + Content-Strategie

Alle Basis-Plattformen systematisch pflegen (Google, Bewertungen, Verzeichnisse) ✅ Content-Hub auf der Website: Blog, Case Studies, Video-Tutorials ✅ Community-Manager oder Marketing-Person mit fester Verantwortung ✅ Monitoring: Tools wie Mention oder Brand24 für Erwähnungen nutzen ✅ Partnerschaften: Mit Medien, Blogs, Influencern kooperieren

Realistischer Zeitaufwand: 10-15 Stunden/Monat (dedizierte Ressource)

Quick Win: Einen monatlichen Newsletter mit echten Insights starten – nicht Werbung, sondern Wissen teilen.

Branchen-spezifische Strategien

Handwerksbetriebe

Stärken ausspielen:

  • Vorher/Nachher-Fotos sind Content-Gold
  • Prozess-Videos (Zeitraffer) funktionieren viral
  • Lokale Verwurzelung ist Wettbewerbsvorteil

Konkrete Maßnahmen:

  1. Google Business mit 30+ Projektfotos füllen
  2. Jeden Kunden nach Abschluss um Google-Bewertung bitten
  3. Auf r/HomeImprovement oder haustechnikdialog.de monatlich eine Frage beantworten
  4. Website: “Typische Projekte” mit Preis-Rahmen zeigen

Beispiel-Prompt für KI: “Finde mir einen guten Elektriker in Berlin, der auch Photovoltaik macht” → KI findet: Google Business + Bewertungen + Forum-Erwähnungen

Dienstleister (Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater)

Stärken ausspielen:

  • Expertise durch Content zeigen
  • Spezialisierung klar kommunizieren
  • Vertrauen durch Transparenz aufbauen

Konkrete Maßnahmen:

  1. FAQ mit 20+ echten Mandantenfragen
  2. ProvenExpert als Haupt-Bewertungsplattform nutzen
  3. LinkedIn-Artikel zu Fachthemen (quartalsweise)
  4. Auf Quora/Reddit häufige Fragen sachlich beantworten
  5. IHK- oder Fachverbands-Verzeichnisse aktuell halten

Beispiel-Prompt für KI: “Welcher Steuerberater in München spezialisiert sich auf E-Commerce?” → KI findet: Spezialisierung auf Website + ProvenExpert + LinkedIn-Expertise

E-Commerce und Online-Shops

Stärken ausspielen:

  • Produktbewertungen als Social Proof
  • Vergleichbarkeit durch klare Specs
  • Nischen-Expertise zeigen

Konkrete Maßnahmen:

  1. Trustpilot oder Trusted Shops prominent einbinden
  2. Produktseiten mit ausführlichen FAQs pro Kategorie
  3. Blog mit “Kaufberatungen” – nicht Werbung, sondern echte Hilfe
  4. Reddit-AMAs oder Diskussionen in Nischen-Communities
  5. YouTube-Kanal mit Produktvergleichen und How-Tos

Beispiel-Prompt für KI: “Wo kaufe ich hochwertige Bürostühle mit schneller Lieferung?” → KI findet: Trustpilot-Score + Lieferinfos auf Website + Reddit-Erwähnungen

IT-Dienstleister und Agenturen

Stärken ausspielen:

  • Technisches Know-how demonstrieren
  • Case Studies und Referenzen
  • Community-Beteiligung

Konkrete Maßnahmen:

  1. Clutch.co oder G2 als B2B-Bewertungsplattform
  2. GitHub mit Open-Source-Beiträgen (zeigt Expertise)
  3. Blog mit technischen Deep-Dives
  4. Stack Overflow oder r/webdev regelmäßig beantworten
  5. Website: Konkrete Projekt-Beispiele mit Tech-Stack

Beispiel-Prompt für KI: “Welche Agentur macht moderne React-Webapps für Startups?” → KI findet: GitHub-Activity + Clutch-Reviews + Blog-Expertise + Reddit-Mentions

Die größten Fehler vermeiden

Fehler 1: Überall präsent sein wollen

Besser: 3-5 Plattformen perfekt pflegen statt 20 halbherzig.

Fehler 2: Nur auf der eigenen Website arbeiten

Besser: 70% der Arbeit passiert außerhalb Ihrer Website – Bewertungen, Communities, Verzeichnisse.

Fehler 3: Werbung statt Hilfe

Besser: In Communities und Foren geht es um Mehrwert, nicht um Marketing.

Fehler 4: Einmal aufsetzen, dann vergessen

Besser: Monatlich 2-4 Stunden für Pflege einplanen – das ist realistisch und bringt langfristig mehr als einmalige Kampagnen.

Fehler 5: Uneinheitliche Informationen

Besser: Name, Adresse, Leistungen, Öffnungszeiten müssen überall identisch sein – sonst wird KI unsicher.

Messung: Woran erkennen Sie Erfolg?

KI-Sichtbarkeit ist schwerer zu messen als klassisches SEO – aber nicht unmöglich:

Direkte Signale:

  • Anfragen, die explizit ChatGPT/Perplexity erwähnen
  • Traffic von perplexity.ai, chatgpt.com in Analytics
  • Erwähnungen in KI-generierten Listen (selbst testen)

Indirekte Signale:

  • Steigende Bewertungsanzahl
  • Mehr direkte Anfragen (nicht über Google Ads)
  • Höhere Markenwiedererkennung
  • Sinkende Abhängigkeit von bezahlten Anzeigen

Tool-Tipps:

  • Google Alerts für Ihren Firmennamen
  • Mention.com oder Brand24 für Erwähnungen
  • Perplexity/ChatGPT selbst testen mit relevanten Suchanfragen

90-Tage-Plan: So starten Sie

Woche 1-2: Fundament legen

  • Google Business Profile komplett ausfüllen
  • Haupt-Bewertungsplattform identifizieren und anlegen
  • Website FAQ-Seite mit 10+ Fragen erstellen
  • Konsistenz prüfen: Sind Name, Adresse, Leistungen überall gleich?

Woche 3-4: Bewertungen aufbauen

  • Prozess etablieren: Nach jedem Projekt/Kauf um Bewertung bitten
  • Vorlage für Bewertungs-Anfrage erstellen (per Mail/WhatsApp)
  • Ziel: 5 neue Bewertungen in 4 Wochen

Woche 5-8: Content & Community

  • 2-3 relevante Foren/Subreddits identifizieren
  • 3-5 hilfreiche Antworten posten (ohne Werbung)
  • Blog-Artikel oder Case Study auf eigener Website veröffentlichen

Woche 9-12: Optimierung & Skalierung

  • Google Business monatlich mit neuem Beitrag füttern
  • 5-10 Branchenverzeichnisse eintragen
  • Testen: Eigene Firma mit KI-Tools suchen – Was erscheint?
  • Lücken schließen und Prozess verstetigen

Kleine Signale, große Wirkung

KI-Sichtbarkeit entsteht nicht durch große Kampagnen, sondern durch viele kleine, konsistente Signale im Netz.

Schon wenige Maßnahmen bringen messbare Erfolge:

  • 10-15 ausführliche Bewertungen
  • Ein gepflegtes Google Business Profil
  • Eine klare FAQ-Seite
  • Quartalsweise 3-5 hilfreiche Beiträge in Communities
  • Einheitliche Daten auf allen Plattformen

Das Schöne: Fast alles ist mit 2-6 Stunden pro Monat umsetzbar – und muss nicht täglich betreut werden.

Die Frage ist nicht mehr, ob KI die Suche verändert. Sondern ob Ihr Unternehmen dabei sichtbar ist.

Die gute Nachricht: Es ist noch früh. Wer jetzt anfängt, hat einen Vorsprung – denn die meisten Ihrer Konkurrenten haben es noch nicht auf dem Radar.

Die Wahl liegt bei Ihnen.