Zum Hauptinhalt springen
Hygraph – GraphQL-native Headless CMS
#Hygraph #GraphCMS #Headless CMS #GraphQL #Content Federation

Hygraph – GraphQL-native Headless CMS

Mit Hygraph schließen wir den Überblick über die wichtigsten Headless CMS in dieser Serie ab.

Während viele Systeme GraphQL als Option anbieten, wurde Hygraph (ehemals GraphCMS) von Anfang an GraphQL-first konzipiert. Das macht es besonders interessant für Projekte, die stark auf API-Performance, präzise Datenabfragen und komplexe Content-Beziehungen angewiesen sind.

Hygraph ist eine SaaS-Lösung, die sich vor allem an Entwicklerteams richtet, die mehrere Anwendungen, Kanäle und Datenquellen über eine zentrale Content-Plattform versorgen möchten.

Entstehungsgeschichte

Gegründet wurde GraphCMS 2017 in Gießen (Deutschland). Die Gründer erkannten früh, dass GraphQL als API-Standard an Bedeutung gewinnen würde und setzten auf ein CMS, das diesen Ansatz im Kern integriert.

2022 wurde der Markenname zu Hygraph geändert, um den Fokus stärker auf den erweiterten “Content Federation”-Ansatz zu legen – also die Möglichkeit, Inhalte aus verschiedenen Quellen in einer zentralen GraphQL-API zusammenzuführen.

Fokus & Philosophie des Anbieters

Hygraph verfolgt einen konsequent GraphQL-zentrierten Ansatz:

  • GraphQL-first: Präzise Datenabfragen und optimale Performance durch native GraphQL-Architektur
  • Content Federation: Verbindung verschiedener Datenquellen in einer API – nicht nur eigener Inhalte, sondern auch externer Daten
  • Developer-first: Hohe Flexibilität und Integrationsfähigkeit
  • Cloud-native: Komplett gehostet, global skalierbar

Technische Basis

💻 Programmiersprache / Frameworks

  • Backend: Proprietäre SaaS-Plattform
  • SDKs: JavaScript, TypeScript, React, Vue, Svelte, Next.js, Nuxt u. v. m.
  • API-Typ: GraphQL-only (kein REST)

🏠 Hosting

Vollständig in der Hygraph-Cloud, mit globalem CDN

Preisgestaltung

Kostenmodelle

Free Plan:

  • Limitierte API-Requests
  • 1 Projekt, grundlegende Features

Professional Plan:

  • Ab ca. 299 €/Monat
  • Erweiterte Limits, Rollen & Rechte, Content Federation

Enterprise:

  • Individuelle Preise
  • SLA, dedizierter Support, unbegrenzte API-Kapazitäten

Besonderheiten für kleine Teams oder Einzelunternehmer

Free-Plan ausreichend für Prototypen und kleinere Projekte

Anforderungen

Technisches Wissen

  • Erfahrung mit GraphQL unabdingbar
  • Frontend-Integration in gewähltes Framework muss selbst erfolgen

🖥️ Hardware / Hosting-Voraussetzungen

Keine – alles läuft in der Hygraph-Cloud

Konzept & Architektur

Headless-only

Keine Frontend-Logik, API-First-Ansatz

✨ Besonderheit

Content Federation – externe APIs oder Datenquellen lassen sich ins Schema integrieren

Workflow-Tools

  • Rollen- & Rechteverwaltung
  • Content-Modeling
  • Lokalisierung
  • Webhooks

Versionierung

Integriert, mit Änderungsverfolgung und Rollback

Aktualität & Community

Release-Zyklen

  • Kontinuierliche SaaS-Updates
  • Neue Funktionen ohne manuelles Deployment

Entwickler-Community

  • Aktiv: GitHub-Beispiele, offizieller Discord-Server
  • Developer-Blog mit regelmäßigen Updates

📖 Dokumentationsqualität

Exzellent, mit ausführlichen GraphQL-Beispielen und API-Dokumentation

Zielgruppe

Startups

Gut geeignet, wenn von Beginn an mehrere Kanäle mit einer API versorgt werden sollen

Agenturen

Ideal für Projekte mit mehreren Datenquellen

Konzerne

Enterprise-Features, SLA, unbegrenzte Skalierung

Content-Heavy-Projekte

Starke Performance auch bei komplexen Abfragen und großen Datenmengen

Entwicklerteams

Maximale Kontrolle über Datenstruktur und Abfragen

Beispiele & Use Cases

🏆 Marken

Shure, Telenor, Discovery

Projekte

  • Multi-Channel-Publishing
  • Content-Hubs
  • API-Gateways mit Datenaggregation
  • E-Commerce-Kataloge mit externer Produktdatenintegration

Passt Hygraph zu dir?

Stärken

  • Native GraphQL-Unterstützung, von Grund auf konzipiert
  • Content Federation für Datenintegration aus mehreren Quellen
  • Hohe API-Performance und präzise Abfragemöglichkeiten

Schwächen

  • Kein REST-Endpunkt – für Teams ohne GraphQL-Erfahrung Einstiegshürde
  • Proprietäre SaaS-Plattform – Self-Hosting nicht möglich
  • Höhere Preise im Vergleich zu manchen Alternativen

Empfehlung

Hygraph ist die perfekte Wahl für Projekte, die auf GraphQL setzen und Inhalte aus mehreren Quellen in einer zentralen API zusammenführen wollen. Besonders in komplexen Multi-Channel-Architekturen und datenintensiven Projekten spielt es seine Stärken voll aus.


🎉 Serie abgeschlossen!

Mit Hygraph haben wir nun sieben sehr unterschiedliche Headless CMS kennengelernt – vom selbst gehosteten Open-Source-Ansatz (Strapi, Directus) über hybride Lösungen mit visuellen Editoren (Storyblok, Prismic) bis zu spezialisierten SaaS-Architekturen (Contentful, Sanity, Hygraph).

Im nächsten Schritt erstellen wir eine Vergleichstabelle, um die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf einen Blick darzustellen.


Referenzartikel:

Hygraph beweist: GraphQL-first ist nicht nur ein Trend – es ist die Zukunft präziser Content-APIs!