Deno Fresh, FastAPI & PocketBase – Die Pragmatiker moderner Backends
Schnell, einfach, flexibel – moderne Backend-Frameworks ohne komplexe Cloud-Abstraktionen
SerieModerne Backend-Frameworks
Teil 3 von 5
Einleitung
Nicht jedes Projekt braucht eine hochabstrahierte Cloud-Plattform oder ein Infrastruktur-Framework.
Oft zählen Schnelligkeit, Einfachheit und Flexibilität mehr als vollautomatisierte Deployments oder Multi-Cloud-Kompatibilität.
In diesem dritten Teil der Serie geht es um die pragmatische Seite moderner Backend-Entwicklung.
Frameworks wie Deno Fresh, Deno Deploy, FastAPI und PocketBase setzen auf direkte Ergebnisse: schnell entwickelbar, ressourcenschonend, leicht zu hosten – perfekt für Startups, Prototypen und spezialisierte APIs.
Deno Fresh – das moderne TypeScript-Framework
Idee
Deno Fresh ist ein Full-Stack-Framework für Deno, den modernen JavaScript/TypeScript-Runtime von Ryan Dahl – dem ursprünglichen Schöpfer von Node.js.
Seine Philosophie:
„Modern, secure, no build step, and running at the edge.”
Fresh steht für Zero Build, Edge-Performance und Instant Deployments über Deno Deploy.
Eigenschaften
- Keine Bundles, kein Webpack – alles läuft direkt auf Deno.
- JSX-Komponenten und Server Functions in TypeScript.
- Läuft nahtlos auf Deno Deploy (Edge-basiert).
- Perfekt für SSR (Server-Side Rendering) und APIs zugleich.
Beispiel
import { HandlerContext } from "$fresh/server.ts";
export const handler = (_req: Request, _ctx: HandlerContext): Response => {
return new Response("Hello from Fresh!");
};
Ein File, eine Route, kein Build-Prozess.
Das Framework erkennt automatisch Dateien im /routes-Ordner und generiert daraus Endpunkte – ähnlich wie Next.js, aber ohne Transpiler.
Vorteile
- Schnell: Keine Build-Zeit, native TypeScript-Ausführung.
- Sicher: Standardmäßig ohne unkontrollierte Dateizugriffe.
- Edge-ready: Ideal für globale Verfügbarkeit via Deno Deploy.
Einsatzgebiete
- APIs mit hoher Performance-Anforderung
- Webseiten mit serverseitigem Rendering
- Edge Functions (IoT, Realtime, geografisch verteilte Anwendungen)
Deno Deploy – das globale Edge-Backend
Konzept
Deno Deploy ist die Cloud-Plattform hinter Fresh – eine Art „Serverless Runtime”, die Deno-Skripte nahe am Nutzer ausführt.
Sie kombiniert CDN, Compute und Storage zu einem globalen Netzwerk.
Vorteile
- 0 Deploy Steps: Push auf GitHub → läuft automatisch.
- Edge-Nähe: Reaktionszeiten < 100 ms weltweit.
- Integration mit Fresh: Nahtlose Kombination von Frontend & Backend.
- Keine Serververwaltung: Komplett serverlos.
Typische Szenarien
- APIs mit globalem Traffic
- Chatbots, Streaming, Echtzeitdaten
- Frontend + API-Integration (Fresh auf Deno Deploy)
Warum Fresh + Deploy?
Deno Fresh + Deno Deploy bilden ein modernes, performantes Duo:
Ein Full-Stack-Framework mit Edge-Performance – ideal für Web-Apps, die global schnell sein müssen, aber keinen komplexen DevOps-Aufwand vertragen.
Der Verzicht auf Build-Prozesse beschleunigt nicht nur die Entwicklung, sondern eliminiert auch eine häufige Fehlerquelle. Was lokal funktioniert, läuft auch in der Cloud – ohne Überraschungen durch unterschiedliche Build-Umgebungen.
FastAPI – Geschwindigkeit trifft auf Einfachheit
Idee
FastAPI ist eines der bekanntesten modernen Python-Frameworks für APIs.
Der Name ist Programm: „Fast” in Performance und Entwicklung.
Es basiert auf Python 3.9+ und nutzt Async I/O über Starlette und Pydantic für Validierung, Typisierung und Dokumentation.
Beispiel
from fastapi import FastAPI
app = FastAPI()
@app.get("/hello")
async def hello(name: str = "World"):
return {"message": f"Hello {name}"}
Ein paar Zeilen Code genügen – FastAPI erzeugt automatisch:
- eine REST-API,
- OpenAPI-/Swagger-Dokumentation,
- Datenvalidierung,
- und asynchrone Performance.
Vorteile
- Extrem schnell: basiert auf Starlette & Uvicorn (ASGI).
- Type-Safe: nutzt Python-Typannotationen für automatische Validierung.
- Async ready: ideal für High-Concurrency-APIs.
- OpenAPI-Doku automatisch integriert.
Einsatzgebiete
- AI/ML-Modelle als API (z. B. HuggingFace, OpenAI Wrappers)
- Data Services und Microservices
- REST-/GraphQL-Endpunkte für Web-Apps
- Schnell entwickelbare Backends für Prototypen
Warum FastAPI?
FastAPI ist das perfekte Python-Tool für alle, die APIs schnell und zuverlässig bereitstellen wollen – mit moderner Syntax, hoher Performance und automatischer Doku.
Besonders im Bereich Machine Learning und Data Science hat sich FastAPI als Standard etabliert. Der Grund: Python ist die dominante Sprache für ML-Frameworks, und FastAPI ermöglicht es, trainierte Modelle mit minimalem Aufwand als API bereitzustellen – inklusive automatischer Validierung der Input-Parameter.
PocketBase – Backend-in-a-Box
Idee
PocketBase ist das Schweizer Taschenmesser für kleine Backends:
Eine komplette Datenbank, API, Authentifizierung und File-Storage in einer einzigen Datei.
Gebaut in Go, läuft es auf nahezu jedem System – auch offline.
„Your backend, instantly.”
Eigenschaften
- SQLite-basiert (eine Datei = komplette Datenbank)
- REST- und Realtime-API automatisch generiert
- Admin UI integriert
- Auth, File Storage, Relations, Schema Management
Beispiel
Start per Terminal:
./pocketbase serve
→ öffnet ein Admin-Interface unter http://127.0.0.1:8090/_/
→ erstellt Collections (Tabellen) und generiert APIs automatisch.
Vorteile
- Zero Setup: Keine Datenbankkonfiguration nötig
- Self-contained: alles in einem Binary
- Realtime API: WebSockets integriert
- Open Source & kostenlos
Einsatzgebiete
- Prototypen, MVPs, Demo-Apps
- Mobile App Backends
- Offline- oder Embedded-Lösungen
- Kleine SaaS-Projekte oder lokale Datenerfassung
Warum PocketBase?
PocketBase ist die pragmatische Alternative zu Firebase oder Supabase – besonders für Entwickler, die komplett unabhängig und lokal starten wollen.
Es ist kein Ersatz für große Systeme, aber ein extrem schneller Weg, um Projekte produktionsreif zu machen.
Der entscheidende Vorteil liegt in der Portabilität: Ein einzelnes Binary enthält die gesamte Anwendung inklusive Datenbank. Das ermöglicht Szenarien, die mit klassischen Cloud-Backends schwer umsetzbar sind – etwa Offline-first Apps, lokale Installationen beim Kunden oder Edge-Deployments ohne externe Abhängigkeiten.
Vergleich – Pragmatismus in vier Varianten
| Framework | Sprache | Besonderheit | Hosting / Deployment | Ideal für |
|---|---|---|---|---|
| Deno Fresh | TypeScript | Zero Build, Edge Framework | Deno Deploy | Full-Stack-Apps, SSR |
| Deno Deploy | JS / TS | Global Edge Runtime | Deno Cloud | APIs & Serverless Functions |
| FastAPI | Python | Asynchrone Performance, OpenAPI | beliebig (Uvicorn, Docker) | AI- und Data-APIs |
| PocketBase | Go | All-in-One Backend + DB | Self-hosted | MVPs, Offline-Apps, Prototypen |
Pragmatismus als Strategie
Deno Fresh, FastAPI und PocketBase zeigen, dass moderne Backend-Entwicklung nicht immer komplex sein muss.
Sie setzen auf Schnelligkeit, Direktheit und Pragmatismus – ein Gegenpol zu Frameworks wie Encore oder Nitric, die Infrastruktur tief integrieren.
Diese Tools eignen sich besonders, wenn:
- man schnell lauffähige Ergebnisse braucht,
- kleine Teams ohne DevOps-Abteilung arbeiten,
- oder der Fokus auf Performance und Flexibilität liegt.
Sie sind nicht die umfassendsten Lösungen – aber oft die effizientesten.
Was diese Frameworks gemeinsam haben
Alle vier verzichten bewusst auf Komplexität:
- Keine Abstraktionsschichten, die verstecken, was wirklich passiert
- Direkter Zugriff auf die zugrundeliegende Technologie
- Minimale Abhängigkeiten – weniger, was schiefgehen kann
Das macht sie ideal für Teams, die Kontrolle über Einfachheit schätzen statt umgekehrt.
Im nächsten Teil widmen wir uns zwei Schwergewichten im Bereich Backend-as-a-Service (BaaS):
Supabase und Appwrite – zwei Plattformen, die das Backend fast vollständig automatisieren.